Wir haben in unserer Gesellschaft und vor allem beruflich oftmals einen sehr starken Fokus auf Zahlen, Daten und Fakten. Auch im Rahmen der Digitalisierung verlassen wir uns immer mehr auf Geräte, die uns berechnete Informationen liefern. Leider verlernen wir hierbei, eine unserer wichtigsten menschlichen Eigenschaften zu nutzen: unsere Intuition, unser Bauchgefühl, unsere Orientierung. Inzwischen ist allgemein bekannt, dass unser Verstand und unsere fünf Sinne nur ein Teil unserer Wahrnehmung sind. Wir wissen: Nicht nur der Kopf, sondern unser Herz und unser Bauch "denken" mit . Doch wird der Bauch überhaupt ernst genommen, wenn er sich "zu Wort" meldet? Wie befreie ich mich von Grübelei und Gedankenkarussellen? Dürfen wir Gefühl im Berufsalltag zulassen? Und wann hören wir auf unser Herz?
Kursinhalte:
Einführung von Intuition und Gefühl in das Berufsleben: Unterscheidung Bauch, Kopf, Herz. Wann spielt was eine Rolle im Alltag? Wie verändert das Zulassen des Bauchgefühls den Job? Berechtigung des Bauchgefühls im Berufsalltag.
Die Rolle von und der Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Übungen zur besseren Balance zwischen Herz-, Kopf- und Bauchdenken, und gemeinsames Erarbeiten der Anwendungsfälle im Beruf.
Verbale und Nonverbale Kommunikation.
Bauchgefühl: Urteilsvermögen und Intuition als Basis für Kreativität und innovative Unternehmungen.
Herzdenken: Ästhetik, Harmonie, Freude und Beziehung
Beeinflussungsebenen der Wahrnehmung: Unterscheidung von Wahrnehmung, Gefühlen, Werten, Bedürfnissen, Persönlichkeit und Kultur.
Übertragung in den Alltag mit persönlicher uns systematischer Betrachtung.
Zielgruppe: 18-70 Jahre, Berufstätige, Pensioniert, Frauen, Männer